Dr. Michael Tittl
Facharzt für Augenheilkunde & Optometrie mit Schwerpunkt
Netzhaut- & Makulaerkrankungen
1070 Wien

Dr. Michael Tittl
Facharzt für Augenheilkunde & Optometrie mit Schwerpunkt Netzhaut- & Makulaerkrankungen
1070 Wien

Dr. Michael Tittl, Augenarzt in Wien, im Behandlungsraum seiner Ordination

Öffnungszeiten

Montag:

10-13 Uhr und 15-19 Uhr

Dienstag:

9-15 Uhr

Mittwoch:

14-19 Uhr

Donnerstag:

9-13 Uhr

Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter
(1) 523 04 79

Alle Kassen und privat

Öffnungszeiten

Montag:

10-13 Uhr und 15-19 Uhr

Dienstag:

9-15 Uhr

Mittwoch:

14-19 Uhr

Donnerstag:

9-13 Uhr

Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter
(1) 523 04 79

Alle Kassen und privat

Adresse und Anfahrt

Neubaugasse 44 / Stiege 1 / Tür 3
1070 Wien

Anfahrt:

Bus 13A – Westbahnstraße (30m)
Straßenbahn 49 – Westbahnstraße (60m)
Bus 48A – Burggasse, Neubaugasse (300m)
U3 – Neubaugasse (500m)

Über Dr. Michael Tittl

Werte Patientinnen und Patienten! 
Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Homepage.

Schon im Gymnasium entfachte meine Leidenschaft, das biologische Dasein naturwissenschaftlich zu begreifen. Der Blick durch die Pupille mit einem Augenspiegel auf eine lebende Netzhaut hatte mich schlussendlich völlig in den Bann gezogen.

Die Promotion cum Dissertationem an der Medizinischen Universität Wien erlangte ich 1992. Nach einem Forschungsjahr in den USA beendete ich meine Facharztausbildung mit Schwerpunkt Retinologie an der Zweiten Augenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses Wien. 1999 wurde ich mit der Leitung der Netzhautambulanz im SMZO-Donauspital betraut.

Obgleich die Spitalstätigkeit facettenreich ist, vermisste ich in dieser Zeit eine Rückmeldung über den Krankheitsverlauf und habe den Erfolg meines Handelns oft vermisst.

u

Mir wurde klar, ich muss früher am Patienten sein, um sie bei ihrem Krankheitsverlauf zu begleiten. Der Schritt in die eigene freie Praxis war die logische Konsequenz. 

1999 habe ich als Oberarzt eine Wahlarztordination für Augenheilkunde gegründet, welche seit 2007 als Kassenpraxis besteht. Mein fachlicher Schwerpunkt liegt in der Frühdiagnostik, Therapie und Rehabilitation von Netzhaut- und Makulaerkrankungen. Zur Anwendung kommt der aktuelle klinisch-wissenschaftliche Erkenntnisstand.

Besonderen Wert lege ich auf die Aufklärung des Patienten über die Natur des Beschwerdebilds. Viele Gesundheitsbeeinträchtigungen in der Augenheilkunde haben einen direkten oder indirekten Bezug zu natürlichen Altersprozessen, denen wir früher oder später allen unterliegen. So sehe ich es als meine zentrale Aufgabe als Arzt meinen Patienten am Heilungsweg zu unterstützen bzw. Akzeptanz durch Resilienz zu erlangen.

Fachlicher Schwerpunkt: Netzhauterkrankungen und AMD-Therapie

In meiner Praxis liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Behandlung von Erkrankungen der Netzhaut, insbesondere der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Diese Erkrankung ist die häufigste Ursache für Sehbehinderungen im Alter und erfordert eine präzise Diagnose sowie individuell abgestimmte Therapie.

Weltweit wird seit 2004 standardgemäß die intravitreale Injektionstherapie (IVOM) als primäre Behandlungsoption angewendet. Dieses moderne Verfahren ermöglicht es, Medikamente gezielt in den Glaskörper des Auges einzubringen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder sogar eine Verbesserung der Sehfähigkeit zu erreichen. So kann ich Ihnen eine sichere, effektive und schonende Therapie bieten, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Zur Früherkennung von Veränderungen in der Makula können Sie zu Hause einen einfachen Schnelltest, den sogenannten Amsler Test durchführen. Bitte beachten Sie, dass dieser keinen Arztbesuch ersetzt.

Leistungen

Augenheilkunde

Orthopik

Visuelle Rehabilitation

Laser / OP

Spezialuntersuchungen

Befunde

Wichtige Informationen vor Ihrem Arztbesuch

Nein, 48 Stunden vor dem Augenarzttermin dürfen keine Kontaktlinsen getragen werden, da diese die natürliche Form der Hornhaut beeinflussen und die Ergebnisse verfälschen können

Ob Augentropfen verwendet werden, hängt von der Art der Untersuchung ab. Für manche Tests, wie die Pupillenerweiterung oder eine genaue Untersuchung des Augenhintergrundes, ist das Einträufeln von Augentropfen erforderlich.

Nach der Pupillenerweiterung durch Augentropfen kann Ihre Sicht für einige Stunden beeinträchtigt sein, insbesondere bei starkem Licht. Daher sollten Sie nach der Untersuchung nicht selbst Auto fahren. Bitte organisieren Sie eine Begleitperson oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

Ja, wir führen die augenärztliche Untersuchung im Rahmen des Mutter-Kind-Passes durch. Diese Untersuchung ist wichtig, um mögliche Sehfehler oder Augenerkrankungen bei Ihrem Kind frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Ja, wir bieten auch Untersuchungen und Behandlungen für Kinder an. Dazu gehören Vorsorgeuntersuchungen, Schielbehandlungen und die Diagnose und Therapie von Sehfehlern wie Amblyopie (Schwachsichtigkeit).

Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie mit Schwerpunkt
Netzhaut- & Makulaerkrankungen

Öffnungszeiten

© 2025 Dr. Michael Tittl - Designed by MedicMedia

© 2025 Dr. Michael Tittl - Designed by MedicMedia

Impressum

Amsler Test

1. Vorbereitung

  • Sorgen Sie für angenehmes, gleichmäßiges Licht.
  • Tragen Sie Ihre Lesebrille bzw. Kontaktlinsen.
  • Halten Sie das Gitter ca. 30 cm entfernt auf Augenhöhe.

2. Durchführung

  1. Decken Sie das linke Auge ab.
  2. Blicken Sie mit dem freien Auge auf den Punkt im Gitter.
  3. Achten Sie darauf, ob Linien verzerrt, gebogen oder unterbrochen erscheinen, oder ob Flecken (blinde Stellen) in dem Gitter zu sehen sind.
  4. Decken Sie nun das rechte Auge ab und wiederholen Sie den Test für das andere Auge.

3. Was Sie beachten sollten

  • Alle senkrechten und waagrechten Linien im Gitter sollten klar und unverzerrt erscheinen.
  • Keine Lücken / Schatten um den Fixationspunkt herum.
  • Beide Augen sollten ein ähnliches Bild liefern.

Sollten Sie verzerrten Linien (Wellen, Bögen) oder Lücken/Schatten im Gitterbild sehen, könnte dies ein erstes Anzeichen einer Beeinträchtigung des Sehzentrums (Makula) sein. In diesem Fall bitte ich Sie mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihnen einen kurzfristigen Termin bei uns zu ermöglichen.